100 Jahre Sammlung Dr. Engel

Vor fast genau 100 Jahren beschloss der Gemeinderat der Stadt Göppingen, eine der größten privaten Sammlungen schwäbischer Jura-Fossilien zu erwerben. Die Bedeutung der Sammlung ist nach wie vor immens während sie auf eine zeitgemäße Präsentation wartet.

Seit dem 22.01.1925 ist die Stadt Göppingen im Besitz der hauptsächlich aus Fossilien bestehenden Sammlung Dr. Engel. An diesem Tag beschloss der Gemeinderat die Sammlung zu erwerben. Dies auf Grundlage des zuvor am 30.12.1924 unterzeichneten Kaufvertrages zwischen dem 82-jährigen Eislinger Pfarrer Dr. Theodor Engel und der Stadtgemeinde Göppingen. Pfarrer Engel, der sich selbst als „Theolog und Geolog“ bezeichnete, war ein kenntnisreicher Sammler von Fossilien, Gesteinen, Mineralien, Konchylien (Schalen heutiger Weichtiere) und Pflanzen.

Mit der Übernahme der ca. 100.000 Versteinerungen gilt für die Stadt, nachzulesen unter § 18 im Kaufvertrag, seitdem: „Die Stadtgemeinde verpflichtet sich für alle Zeiten, die Naturalien-Sammlung als Sammlung von Pfarrer Dr. Theodor Engel beisammen zu lassen, gut unterzubringen, gewissenhaft zu unterhalten und im Rahmen einer geordneten Verwaltung dem Publikum und der Wissenschaft zugänglich zu machen.“

Nach Dr. Engels Tod im Jahre 1933 stellte einer seiner Schüler, Oberlehrer Waidelich, einen Teil der Sammlung im Heimatmuseum in der Handelsschule aus. Im Jahre 1949 eröffnete die Stadt das Heimatmuseum „Storchen“. Dort konnten bis 1969 in drei Räumen Versteinerungen aus verschiedenen erdgeschichtlichen Zeitaltern bewundert werden.

Im Jahre 1970 wurde das städtische Naturkundlichen Museum Göppingen im Stadtbezirk Jebenhausen eröffnet. Hier konnten seitdem ca. 3.500 Fossilien der Sammlung Engel, geordnet nach erdgeschichtlichen Zeitaltern, besichtigt werden. Der Besucher durchwanderte bis ins Jahr 2022 bei seinem Rundgang ca. 220 Millionen Jahre Erdgeschichte unserer Heimat. Das Naturkundliche Museum musste Ende 2022 geschlossen werden und „wartet“ bis heute auf eine Sanierung und eine zeitgemäße Neugestaltung der Ausstellung. Der wissenschaftliche und historische Wert der Sammlung Dr. Engel hingegen ist bis heute enorm: Die Sammlung ist nach Tiergruppen und Zeitabschnitten in herausragender Vollständigkeit überliefert und gegliedert. Es befinden sich viele Belegstücke von klassischen Fundstellen, die heute nicht mehr zugänglich sind, in der Sammlung.

Die Sammlung Engel ist nach aktuellen wissenschaftlichen Maßstäben bisher kaum erschlossen. Dies steigert deren wissenschaftlichen Wert, da in weiten Teilen zum Beispiel noch unklar ist, wie viele neue fossile Tierarten oder fossil überlieferte Wachstumsreihen in den Beständen „schlummern“. Laut Prof Dr. Rainer Schoch (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Beauftragter des Denkmalschutzes Baden-Württemberg) wäre die Sammlung heute sogar ein Denkmal, wenn sie nicht nach Inkrafttreten des Schatzregals (Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg, 1971) gekauft worden wäre. Bei der Sammlung Dr. Engel handelt sich also um eine Schatzkiste der Erdgeschichte unserer Heimat!

Um eine Sanierung und zeitgemäße Neugestaltung des Naturkundlichen Museums Göppingen zu unterstützen und somit die Zugänglichkeit der Sammlung für die Öffentlichkeit wieder möglich zu machen, wurde im Jahr 2021 der Verein „Förderer des Naturkundlichen Museums Göppingen“ gegründet. Wer mithelfen möchte, kann sich gerne bei der Geschäftsstelle Archiv und Museen, 07161 650-9911 oder museen@goeppingen.de melden. Infos zum Verein unter www.foenamu-goeppingen.de.

Pressekontakt

Jeannette Pachwald
Pressesprecherin

07161 650-1110
E-Mail

Andrea Rothfuß
stv. Pressesprecherin

07161 650-1113
E-Mail

Anschrift

Stabsbereich Kommunikation & Stadtmarketing
Hauptstraße 1
73033 Göppingen