Starkregenrisikomanagement

Starkregenereignisse können anders als Hochwasser das gesamte Stadtgebiet betreffen. Daher ist es wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Göppingen über das Thema informieren und Schutzmaßnahmen für sich und ihr Eigentum treffen.

Die Stadt Göppingen hat für die Kernstadt sowie den Ortsteil Holzheim des gleichnamigen Stadtbezirks ein Starkregenrisikomanagement erstellt. Der Gemeinderat beschloss 2025, dieses auch für die verbliebenen Stadtbezirke zu beauftragen. Die Ergebnisse des Starkregenrisikomanagements werden der Öffentlichkeit im Geoportal der Stadt zur Verfügung gestellt. Die Karte zeigt ein sogenanntes „Außergewöhnliches Ereignis“, das statistisch gesehen eine Jährlichkeit von 100 Jahren aufweist und eine Niederschlagsintensität von 46 mm/h hat. Auf der Karte ist zum einen die Überflutungstiefe dargestellt. Zum anderen zeigen die Pfeile die Fließrichtung sowie die Fließgeschwindigkeiten, die im Falle eines Starkregenereignisses auftreten können. Um die Pfeile ansehen zu können, muss in die Karte hineingezoomt werden. Sobald die Daten für die restlichen Stadtbezirke vorliegen, werden diese ebenfalls im Geoportal veröffentlicht.

Was Sie als Privatperson tun können, um sich vor Starkregen und Hochwasser zu schützen und weitere Hinweise zum Umgang mit den damit verbundenen Gefahren finden Sie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Zudem gibt es auf der Homepage des Hochwasserkompetenzzentrum Köln (HKC) eine Liste mit von der HKC zertifizierten Sachkundigen für Hochwasser und Starkregen.

Kontakt

Dr. Alexander Land
Abteilungsleiter Grünflächen

07161 650-8710
E-Mail

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Anschrift

Stadt Göppingen
Abteilung Grünflächen
Nördliche Ringstraße 35
73033 Göppingen